Meine Berufserfahrung ist ein Wissensschatz, welcher mir ermöglicht, schnell sowie intuitiv in Kontakt zu kommen und möglicherweise auch Sie ein Stück des Veränderungsweges zu begleiten.
„Was sollte ich über Sie wissen, damit ich Ihnen helfen kann?“ Auch dahinter, Ihren Antworten, werden Ihre Prägungen der Kindheit sichtbarer, Ihre seelischen Verletzungen gemeinsam in einen biografischen Zusammenhang gebracht. Zu diesem Zeitpunkt der Psychotherapie werden diese Erkenntnisse zu Resilienzfaktoren für Sie, denn was verstehbar ist, ist veränderbar.
Damals waren Sie Kind, heute sind Sie erwachsen. Die Psychotherapie- Retro- ist eine Chance, mit noch erforderlichen Fehlverhalten (Persönlichkeitsstörungen?), Selbstverletzungen (Ritzen?) oder gar Selbsthass und jahrlangen Schuldgefühlen eine veränderte Sichtweise einzunehmen. Damit eröffnet sich der Weg, die Selbstbestrafungen oder auch externalisierte Schuldzuweisungen einer „schlechten Kindheit“ zu überwinden in Richtung der Einbettung des Geschehenen in die Lebensbiografie mit Verantwortungsübernahme für das jetzige Leben.
In Beziehung sein bedeutet im Rahmen der Psychotherapie auch, dass der Therapeut erst einmal das „Modell der Welt“ für Beziehung darstellt und der Patient diese in einem geschützten Rahmen eingeht, Vertrauen in sich und andere wieder finden kann. Und Gruppenpsychotherapie kann hier mehr als hilfreich werden.