Datenschutzerklärung
Alles, was Sie mir im Rahmen der Psychotherapie anvertrauen unterliegt in der Regel nach §203 des STGB der Schweigepflicht. Wenige Ausnahmen zur Weitergabe schutzbedürftiger Personendaten bestehen bei der Gefahrenabwehr (um eine auf die Zukunft gerichtete mögliche Straftat zu verhindern) sowie bei fachlichen Belangen wie Selbst- und Fremdgefährdung des Patienten, welche eine Einweisung erforderlich machen würde.
Ansonsten dürfen Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weitergegeben werden, so z.B. beim Einholen des Konsilarberichtes beim Hausarzt/ Facharzt oder beim Beantragen der ambulanten Psychotherapie im Gutachterverfahren. Für das Gutachterverfahren- dem Antrag auf Bewilligung Ihrer Psychotherapie gegenüber Ihrer Krankenkasse- werden inhaltliche Fakten Ihrer Lebensgeschichte sowie Diagnosen und Behandlungskonzepte einem für die Krankenkasse tätigem Gutachter übermittelt. Dieser entscheidet über die fachliche Bewilligung Ihrer Psychotherapie. Die Erkennbarkeit Ihrer Person bleibt hier durch eine Kodierung geschützt. Beispiel Alexander Mustermann, geboren am 11. August 1980 erhält die Kodierung M110880. Die Krankenkasse wird nur über die laufende Psychotherapie, möglichweise zurück liegende psychotherapeutische Behandlungen, Diagnose(n) und die Beendigung der Psychotherapie informiert sein. Insgesamt werden Sie von mir über alle wesentlichen Schritte informiert, da ich innerhalb meines psychotherapeutischen Behandlungsauftrages für Sie nur nach Zustimmung tätig werde.
Die technische Datensicherheit wird durch eine IT Firma nach allgemeinen Standards begleitet. Durch meinen Praxisausweis habe nur ich die Legitimation des Zugangs zu den elektronischen Akten, welche ich zum Zwecke der Behandlung, Dokumentation, Ausfüllen von Anträgen, Erstellen von Abrechnungsdaten anlege und pflege. Es gilt eine Aufbewahrungsfrist der Daten von 10 Jahren.
Im Zusammenhang mit der quartalsmäßigen Abrechnung der Leistungen werden die Kassenärztliche Vereinigung, die Krankenkasse als Kostenträger sowie die Steuerberatungsgesellschaft und das Finanzamt über wirtschaftliche Aspekte der Psychotherapeutischen Praxis involviert sein. Mit der Steuerberatungsgesellschaft und der IT Firma werden durch mich extra Datenschutzvereinbarungen sichergestellt.
Die seit 2016 in Kraft getretene und seit 25. Mai 2018 gültige EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), mit letzter Aktualisierung vom 08.09.2021, ist eine für alle privaten Unternehmen und öffentliche Stellen verbindliche Bestimmung für die Erhebung sowie Verarbeitung personenbezogener Daten und dient deren Schutz. Für die Einhaltung des Datenschutzes in meiner Psychotherapiepraxis bin ich verantwortlich.
In diesem Sinne weise ich darauf hin, dass eine Datenübertragung Ihrerseits im Internet an mich, z. B. bei der Kommunikation per e-mail Sicherheitslücken aufweist und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Aus diesem Grund werden diese zeitnah nach Beantwortung Ihrer Anfrage von mir gelöscht.